Home blog Bewerbermanagement 70 Tage Time-to-Hire? – Der XING Bewer...
Bewerbermanagement

70 Tage Time-to-Hire? – Der XING Bewerbungsreport 2025 zeigt, wo Ihr Unternehmen steht

5 min.
Jetzt teilen!

Wie schnell und effizient stellen Unternehmen im deutschsprachigen Raum derzeit ein? Diese Frage beantwortet der XING Bewerbungsreport 2025. Über 2,5 Millionen Bewerbungen aus dem onlyfy Bewerbungsmanager hat XING dafür analysiert. Im Ergebnis stellen wir Ihnen eine Übersicht mit mehr als 20 Branchen und Job-Rollen zur Verfügung – so können Sie einordnen, wo Ihr Unternehmen steht und wie Sie Ihr Recruiting noch effizienter gestalten können. 

Warum die Time-to-Hire jetzt zum Wettbewerbsvorteil wird

Obwohl die Anzahl der offenen Stellen in Deutschland laut Zahlen der Bundesagentur für Arbeit rückläufig ist, bleibt der Fachkräftemangel eine große Herausforderung für Unternehmen. Effizientes Recruiting ist damit ein wichtiger Grundstein für zukunftsorientierte Personalarbeit. Der XING Bewerbungsreport untersucht daher drei wichtige Schlüsselkennzahlen.

Drei Schlüsselkennzahlen im Recruiting, die Sie kennen müssen

  1. Time-to-Hire 
    Diese Kennzahl beschreibt die Zeitspanne vom Start der Ausschreibung bis zur finalen Einstellung. Sie zeigt, wie lange Unternehmen brauchen, um Entscheidungen zu treffen – und ist ein Spiegel für interne Abläufe, Abstimmungsprozesse und Engpässe. 
  2. Bewerbungen pro Stelle 
    Diese Zahl zeigt, wie viele Menschen sich im Schnitt auf eine ausgeschriebene Position bewerben. Sie sagt etwas über die Sichtbarkeit, Attraktivität und Reichweite des Jobangebots – und beeinflusst maßgeblich den Auswahlaufwand. 
  3. Bewerbungen pro Einstellung   
    Hier wird sichtbar, wie viele Bewerbungen Unternehmen benötigen, um eine Stelle erfolgreich zu besetzen. Je niedriger die Zahl, desto effizienter läuft der Auswahlprozess – oder desto knapper ist der Markt. 

Der XING Bewerbungsreport 2025 zeigt: Wer im Recruiting auf einen Mix aus Active Sourcing und Stellenanzeigen und dabei verstärkt auf digitale Plattformen setzt, kann Stellen schneller besetzen. 

Studie

XING Bewerbungsreport 2025

  • Vergleich des Recruiting-Tempos von 22 Branchen
  • Auswertung für zahlreiche Berufsbilder
  • Statistiken zu Bewerbungen und geführter Bewerbungsgespräche
  • Wissen zur Verbesserung Ihres Recruitings
XING Bewerbungsreport 2025

Über alle untersuchten Branchen hinweg dauert es nach der Veröffentlichung einer Stellenausschreibung durchschnittlich 3,2 Tage bis zur ersten Bewerbung und 21 Tage bis zum ersten Interview. Die durchschnittliche Time-to-hire liegt bei 70 Tagen; 19 Bewerbungen und 4 Interviews führen zu einer Einstellung.  

Durchschnittswerte im Bewerbungsprozess 2025: Der Recruiting-Benchmark

3,2 Tage bis zur ersten Bewerbung

21 Tage bis zum ersten Interview

70 Tage durchschnittliche Time-to-Hire

19 Bewerbungen und 4 Interviews bis zur Einstellung

Diese Zahlen bilden den aktuellen Recruiting-Benchmark im D-A-CH-Raum und helfen Unternehmen, ihre Prozesse gezielt zu vergleichen und zu verbessern.

Welche Branchen stellen am schnellsten ein?

Der XING Bewerbungsreport zeigt jedoch auch, dass es erhebliche Branchenunterschiede gibt: So vergeht in der Energie-Branche mit 5,2 Tagen eine ganze Arbeitswoche, bis sich ein·e Kandidat·in auf eine Stellenanzeige meldet. In der Personaldienstleistungsbranche dagegen dauert es nur 0,6 Tage.

Bis es zum ersten Interview kommt, warten Bewerbende im Öffentlichen Dienst mit fast 30 Tagen am längsten. Spitzenreiter ist dagegen die Kunst-Branche, in der nur etwas mehr als zwei Wochen bis zum ersten Interview vergehen. Und bis zu einer erfolgreichen Einstellung warten Unternehmen in Industrie & Maschinenbau sowie Transport & Logistik fast drei Monate, während das Kunstwesen mit rund 43 Tagen die kürzeste Time-to-Hire hat. 

XING-Bewerbungsreport-Wartezeit-Einstellung
Fast 3 Monate Wartezeit: Industrie & Maschinenbau sucht am längsten

Eine kürzere Time-to-Hire heißt jedoch nicht zwingend, dass es viele Bewerbungen gibt. In Situationen, in denen die Auswahl begrenzt, aber der Bedarf hoch ist, stellen Unternehmen oft zeitnah ein. Und eine höhere Anzahl an Bewerbungen bringt auch einen höheren Screening-Aufwand mit sich, was die Time-to-Hire verlängern kann.  

Unterschiedliche Recruiting-Geschwindigkeit je nach Job-Rolle

Auch hinsichtlich verschiedener Job-Rollen unterscheiden sich Wartezeiten und Anzahl der Bewerbungen stark, zeigt der XING Bewerbungsreport. Auf Bewerbende aus Ingenieurwesen, Recht sowie Gesundheit, Medizin und Soziales warten Unternehmen im Schnitt 4,1 Tage. Für Grafikdesign und Architektur gehen die ersten Bewerbungen schon nach 1,6 Tagen ein. Jobs, bei denen die Möglichkeit auf Remote-Arbeit geboten wird, bekommen übrigens im Schnitt acht Bewerbungen mehr. 

Was ist der größte Zeitfresser im Bewerbungsprozess?

Ein auffällig großer Teil der Time-to-Hire entfällt auf die Zeit nach dem ersten Interview, zeigt der Bewerbungsreport. Zwar vergehen im Schnitt nur 21 Tage bis zum ersten Gespräch, doch von dort bis zur finalen Einstellung ziehen sich die Prozesse oft unnötig in die Länge – im Schnitt weitere 49 Tage. Die Gründe: manuelle Abstimmungen, fehlende Transparenz im Prozess und eine langsame interne Kommunikation.  

Fazit & Handlungsempfehlung für ein schnelleres Recruiting

Effizientes Recruiting ist ein wichtiger Grundstein für zukunftsorientierte Personalarbeit. Es gibt jedoch keine „One-Size-Fits-All“-Lösung im Recruiting: Deutliche Unterschiede zwischen Branchen und Job-Rollen erfordern verschiedene Strategien. Der Bewerbungsreport liefert neben spannenden Einblicken in die Recruiting-Abläufe im deutschsprachigen Raum auch wichtige Kennzahlen, die Ihnen dabei helfen, die eigene Strategie einzuordnen.

Außerdem finden Sie Tipps, wie Sie die Anzahl der Bewerbungen erhöhen oder die Passgenauigkeit Ihrer Bewerber steigern können. So können Sie nicht nur herausfinden, wo Ihr Unternehmen steht, sondern auch Ihre Umwandlungsrate optimieren, die Candidate Experience verbessern und Ihr Recruiting noch effizienter machen.  

Was Sie außerdem interessieren könnte:

Recruiting-Wissen

7 Fragen, die Sie sich nach jedem Bewerbungsgespräch stellen sollten

Recruiting-Wissen

5 KI-Kurse für Recruiter·innen

Martin Flöel