Home glossar Active-Sourcing-Strategie: Relevanz, Beispiele & mehr!

Active-Sourcing-Strategie: Relevanz, Beispiele & mehr!

Jetzt teilen!

Eine durchdachte Active-Sourcing-Strategie ist Ihr unerlässlicher Fahrplan im Recruiting, um zielgerichtet auf passende Kandidat·innen zuzugehen. Angesichts des Fachkräftemangels, digitaler Transformation und veränderter Erwartungen von Kandidat·innen müssen Personaler·innen nämlich immer öfter selbst aktiv werden, statt auf eingehende Bewerbungen zu warten. Damit dies gelingt, braucht es ein durchdachtes und abgestimmtes Vorgehen. In diesem Beitrag erfahren Sie, was eine effiziente Strategie im Active Sourcing ausmacht, warum diese für Sie wichtig ist und wie Sie diese konkret umsetzen können.

Was ist eine Active-Sourcing-Strategie? 

Eine Active-Sourcing-Strategie bündelt alle Maßnahmen, die Sie einsetzen, um eine proaktive Personalbeschaffung zu betreiben. Das heißt jene Maßnahmen, die Sie einsetzen, um gezielt Talente zu identifizieren, anzusprechen und langfristige Beziehungen zu diesen aufzubauen.  Diese einzelnen Maßnahmen gilt es aufeinander und auf Ihr Ziel abzustimmen, sodass Synergien entstehen und Sie den maximalen Nutzen aus Ihren Maßnahmen ziehen können. Ihre Active-Sourcing-Strategie schafft dafür die Grundlage und hält fest, wie Sie mit der Direktansprache Ihre Ziele erreichen. 

Im Beitrag finden Sie grundlegenden Infos zu Active Sourcing!

Welche Bestandteile hat eine Strategie im Active Sourcing? 

In Ihrer Active-Sourcing-Strategie finden sich neben Ihren Zielsetzungen für diese Recruiting-Disziplin auch alle Active-Sourcing-Methoden wieder, mit denen Sie auf passende Kandidat·innen zugehen betreiben. Dazu zählt…

  • … die gezielte Suche von Kandidat·innen-Profilen (z.B mittels boolescher Suchoperatoren), 
  • … das Verfassen eines individuellen Anschreibens, 
  • … Talent-Pooling, 
  • … der Aufbauvon Mitarbeiterempfehlungsprogrammen 
  • … oder auch die Teilnahme Ihres Unternehmens an Karriere-Events. 
Diese Active Sourcing Methoden sollten Sie kennen

Darüber hinaus ist die Erfolgsmessung Ihrer Maßnahmen über festgelegte Leistungsindikatoren (englisch KPIs: Key-Perfomance-Indicators) wichtiger Bestandteil Ihrer Active-Sourcing-Strategie: nur indem Sie die Leistungsfähigkeit Ihrer Maßnahmen beurteilen, können Sie Ihre Strategie fundiert optimieren. 

Mehr zu Recruiting KPIs  

Warum ist sie wichtig?

Die herausfordernden Bedingungen, unter denen Personaler·innen aktuell Talente vom eigenen Unternehmen überzeugen müssen, haben wir bereits vorgestellt. Dementsprechend wichtig ist es, die zur Verfügung stehenden „Hebel“ bestmöglich auszunutzen. Einer der zentralen Hebel hier ist eben auch Ihr Active Sourcing. Um dieses so effizient und effektiv zu gestalten, braucht es ein strategisches Vorgehen, bei dem Ihre Maßnahmen aufeinander abgestimmt sind. 

Bedenken Sie an dieser Stelle auch Ihre Employer Brand: Eine Active-Sourcing-Strategie etabliert ein gemeinsames Verständnis des Vorgehens innerhalb Ihres Teams. Das ermöglicht eine konsistente Kommunikation mit Ihren Kandidat·innen und kann somit positiven Einfluss auf Ihre Employer Brand haben. Sie wollen erfahren, wie Active Sourcing praktisch umgesetzt werden kann? Im Folgenden stellen wir Ihnen vier praktische Beispiele vor.

Beispiele für verschiedene Active-Sourcing-Strategien

Welche Active-Sourcing-Strategien Sie verfolgen, hängt natürlich von den Zielen ab, die Sie mit Ihren Maßnahmen erreichen wollen. Im Folgenden stellen wir Ihnen vier Active-Sourcing-Strategien vor, die Sie je nach Ziel einsetzen können. 

Zur besseren Unterscheidung

Es gibt eine allgemeine Active-Sourcing-Strategie, in der Sie sämtliche Methoden der aktiven Personalgewinnung bündeln. Daneben gibt es Sub-Strategien im Active Sourcing, die sich auf gewisse Vorgehen fokussieren.

Diese Active-Sourcing-Strategien sollten Sie kennen

Individuelle Strategie 

Die individuelle Strategie hat das Ziel, so individuell wie möglich auf Ihre potenziellen Kandidat·innen einzugehen. Dementsprechend intensiv setzen Sie sich hier mit den Profilen der Talente auseinander. Sammeln Sie so viele relevante Informationen, dass Sie in Ihrem Active-Sourcing-Anschreiben konkret auf das Talent eingehen können. 

Die Leitfrage: Warum passt genau diese Person zu der ausgeschriebenen Stelle? 

Mit der individuellen Strategie können Sie diese Frage klar beantworten. Damit werten Sie Ihr Anschreiben enorm auf und erhöhen Ihre Erfolgschancen. Zum Einsatz sollte die individuelle Strategie insbesondere bei unternehmenskritischen und schwer zu besetzenden Stellen kommen, da Sie in der Regel zeitintensiver ist als die weiteren Active-Sourcing-Strategien.

VorteilNachteil
Hohe Antwort-WahrscheinlichkeitZeitintensiv
Positive Candidate Experience durch wertschätzende NachrichtIm Falle einer ausbleibenden Rückmeldung viel Zeit ohne Impact investiert 
onlyfy Whitepaper Rückmeldequote im Active Sourcing steigern

Rückmeldungen im Active Sourcing

Sie wollen sich mit Ihrem Anschreiben von der Masse abheben? Unser Whitepaper gibt Inspiration!

Massen-Strategie im Active Sourcing 

Die Massen-Strategie liegt im Vergleich zur individuellen Strategie am anderen Ende des Individualisierungsgrades. Mit dieser Strategie versuchen Sie, so viele Kandidat·innen wie nur möglich zu kontaktieren – dementsprechend hoch ist hier die Anzahl Ihrer versendeten Nachrichten. 

Diese können Sie in der Vorbereitung beispielsweise als Vorlagen aufsetzen und dann für die weitere Kontaktaufnahme der Kandidat·innen verwenden. Auch wenn Sie die grundsätzliche Eignung selbstverständlich überprüfen, verzichten Sie hier auf eine intensive Auseinandersetzung der einzelnen Profile. Die Massen-Strategie eignet sich für Stellen, bei der Sie auf einen großen Kandidat·innen-Pool zurückgreifen sollten. Im XING TalentManager haben Sie über die Kampagnen-Funktion die Möglichkeit, mehrere Talente gleichzeitig anzuschreiben. Das spart Zeit und sorgt für hohe Reichweiten im Active Sourcing. 

VorteilNachteil
Schnell hohe Reichweite erzielenHöhere Wahrscheinlichkeit ausbleibender Rückmeldungen 
Active Sourcing ohne großen Zeit-InvestKandidat·innen könnten sich durch unpersönliche Ansprache wenig wertgeschätzt fühlen 

Gemischte Active-Sourcing-Strategie

Wie der Name schon vermuten lässt, stellt die Misch-Strategie eine Mischform aus der Massen- und individuellen Strategie dar. Auch hier greifen Sie auf Vorlagen zurück, die Sie auf Basis kurzer Auseinandersetzung mit dem Profil anpassen. 

Ziel ist es hier, mit möglichst geringem Aufwand eine Individualisierung der Nachricht zu gewährleisten und damit eine intensive Auseinandersetzung mit dem Profil des·der Kandidaten·Kandidatin zu suggerieren. 

Diese Form der Nachrichten versenden Sie nun im hohem Volumen, um möglichst viele Kandidat·innen zu erreichen. Auch diese Strategie können Sie bei leichter zu besetzenden Stellen einsetzen. Eine moderne Art, eine Misch-Strategie umzusetzen, ist die Arbeit mit künstlicher Intelligenz. Im XING TalentManager haben Sie mit dem Smart Messaging etwa die Möglichkeit, individuelle Nachrichten an passende Talente zu generieren. 

VorteilNachteil
Mittelweg zwischen Individualisierung und EffizienzIndividuelles Aussenden von Nachrichten notwendig 
Talente sollten normalerweise den Eindruck einer individuellen Nachricht haben 

Active Sourcing auf XING – mit dem TalentManager

Mit dem XING TalentManager erhalten Sie exklusiven Zugriff auf mehr als 22 Mio. XING Mitglieder – finden Sie Ihr Wunsch-Talent ganz einfach selbst!

Talent-Pooling-Strategie

Die Talent-Pooling-Strategie unterscheidet sich von den zuvor vorgestellten Strategien: Sie stellt nicht die direkte Kontaktaufnahme mit potentiellen Kandidat·innen in den Vordergrund, sondern hat das Ziel, einen klaren und erfolgreichen Übergang aus der Kontaktaufnahme hin zur Aufnahme des Talents in Ihren Talent-Pool zu gewährleisten. Dementsprechend sollten Sie Ihre Talent-Pool-Strategie immer mit einer der zuvor genannten Strategien kombinieren. 

Teil der Talent-Pooling-Strategie ist es, festzulegen, welche Schritte und Maßnahmen es braucht, um eine·n Kandidat·in nach der ersten Kontaktaufnahme in den Talent-Pool zu übernehmen. Dabei kann es sich zum Beispiel um eine bereits vorgefertigte Nachricht, ein Anmeldeformular oder eine Landingpage handeln. Darüber hinaus sollten Sie auch festlegen, wie Sie daraufhin bei der notwendigen Beziehungspflege mit Ihren in den Pool aufgenommenen Talente verfahren wollen. 

Beziehungspflege im Active Sourcing

Wie bleibt man mit seinen Top-Talenten in Kontakt? Unser Whitepaper zeigt´s Ihnen!

Fazit

Wer heute erfolgreich Talente gewinnen möchte, muss auch Active Sourcing betreiben. Um den Nutzen Ihrer aktiven Personalbeschaffung zu maximieren, sollten Sie dabei aber strategisch vorgehen und nicht einfach „blind drauf los schreiben“! So können Sie je nach zu besetzender Stelle unterschiedliche Active-Sourcing-Strategien einsetzen. Welche Strategien der aktiven Personalbeschaffung es gibt und für welche Stellen Sie diese einsetzen können, hat dieser Beitrag aufgezeigt. 

Hier gibts mehr Tipps für Ihr Active Sourcing!

FAQs zur Active-Sourcing-Strategie

Was gehört alles zu Active Sourcing?

Active Sourcing umfasst die proaktive Ansprache von Kandidat·innen über Plattformen wie XING. Active Sourcing bedarf der Recherche, Kontaktaufnahme, Pflege von Talent-Pipelines und dem Aufbau von Beziehungen zu potenziellen Mitarbeiter·innen.

Wie unterscheiden sich Active und Passive Sourcing?

Active Sourcing bedeutet, aktiv auf Kandidat·innen zuzugehen, während beim Passive Sourcing Stellenanzeigen geschaltet werden und man auf Bewerbungen „wartet“. Active Sourcing ist proaktiver und oft effektiver, um Talente für besonders schwer zu besetzende Positionen zu gewinnen.