Schneller, treffsicherer, einfacher – das Streben nach einem möglichst effizienten Vorgehen ist in der Personalbeschaffung nicht erst seit heute weit verbreitet. Das beginnt bei der Verwaltung eingehender Bewerbungen mittels Bewerbermanagementsystem und geht hin bis zur Veröffentlichung von Stellenanzeigen auf Knopfdruck. Eine entscheidende Technologie in diesem Zusammenhang ist das sogenannte Multiposting: Recruiter·innen haben hier die Möglichkeit, zahlreiche Stellenanzeigen mit nur wenigen Klicks auf den jeweiligen Partner-Websites zu veröffentlichen. Und sparen dabei aufgrund von Spezial-Konditionen auch noch bares Geld. In diesem Beitrag erfahren Sie, was genau darunter zu verstehen ist und erhalten einen Einblick in die Funktionsweise dieser Technologie. Im Anschluss zeigen wir Ihnen, wie die Veröffentlichung Ihrer Stellenanzeigen mit dem onlyfy Bewerbungsmanager aussieht.
Das Wichtigste in Kürze:
- Definition: Zeitgleiche Veröffentlichung von Stellenanzeigen auf mehreren Plattformen.
- Vorteile: Spart Zeit und optimiert Recruiting-Aufwand.
- Tipp zur Kostenersparnis: Spezialkonditionen der Anbieter reduzieren Ausgaben.
- Optimierung: Ergebnisse regelmäßig analysieren und Kanäle anpassen.
Inhalt
Definition: Multiposting von Stellenanzeigen – was ist das?
Multiposting von Stellenanzeigen bedeutet, dass Job-Inserate mit nur einem oder wenigen Klicks gleichzeitig auf mehreren Online-Job-Börsen und Job-Plattformen veröffentlicht werden. Hierfür greifen Unternehmen auf spezialisierte Anbieter zurück. In der Regel haben Unternehmen zwei Möglichkeiten: Entweder sie beauftragen eine spezialisierte Agentur mit der Veröffentlichung der Stellenanzeigen. Oder aber sie nutzen die Integration in Bewerbermanagementsystemen, wie dem onlyfy Bewerbungsmanager, um direkt hieraus das Inserat auf verschiedensten Plattformen zu veröffentlichen.
Das Ziel dahinter ist klar: Durch die Ausspielung der Anzeigen auf verschiedenen Plattformen steigt die Wahrscheinlichkeit, die Richtigen für eine offene Stelle zu erreichen. Nur auf einer Plattform präsent zu sein, reicht heute nämlich in der Regel nicht mehr aus. Da die Einbuchung und Erstellung von Stellenanzeigen auf verschiedensten Plattformen jedoch äußerst zeitaufwändig wären, verwenden Unternehmen hierfür sogenannte Multiposting-Anbieter, die mittels spezieller Technologie diesen Schritt übernehmen. Eine massive Zeitersparnis in der täglichen Arbeit.
Lunch Session
Multiposting von Stellenanzeigen: Das müssen Sie wissen
Erfahren Sie in diesem Event, wie Sie im Multiposting mit wenig Aufwand absolute Top-Talente gewinnen.

Vorteile von Multiposting
Natürlich geht mit Mulitposting ein entsprechender Budget-Einsatz einher – der sich für Unternehmen vielfach aber durchaus bezahlt macht. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Vorteile, die mit der Veröffentlichung auf unterschiedlichen Plattformen bzw. Multiposting einhergehen:
- Mehr Reichweite für Ihre Stellenanzeigen: Mehr Plattformen bedeutet ganz grundsätzlich einmal mehr Reichweite für Ihre Stellenanzeigen. Das ist nicht nur für die konkrete Stellenbesetzung etwas Gutes, auch Ihre Arbeitgebermarke profitiert davon. Sie werden von mehr potenziellen Kandidat·innen gesehen und bleiben so in Erinnerung.
- Massive Zeitersparnis für Ihr Recruiting-Team: Ein weiterer zentraler Vorteil von Multiposting ist die Zeitersparnis für Recruiter·innen. Statt mühsam händisch Stellenanzeigen bei den verschiedenen Anbietern zu schalten, veröffentlichen Sie diese mit nur wenigen Klicks aus Ihrem Bewerbermanagementsystem bzw. in Zusammenarbeit mit einer entsprechenden Agentur. Sie sparen Zeit, die Sie lieber in den persönlichen Kontakt mit interessanten Talenten investieren können.
- Kostenersparnis durch Spezial-Konditionen: Multiposting-Anbieter verfügen in der Regel über große Rahmenverträge mit den diversen Stellenbörsen, die in ihrem Angebot enthalten sind. Davon profitieren auch Sie: Stellenanzeigen können auf den verschiedenen Job-Börsen zu Spezial-Konditionen geschalten werden – Sie sparen also bares Geld!
- Mehr Überblick über Ihre Stellenanzeigen: Wenn Sie Ihre Stellenanzeigen direkt über ein Bewerbermanagementsystem veröffentlichen, behalten Sie zudem einen weitaus besseren Überblick über Ihre verschiedenen Buchungen, deren Performance und die damit verbundenen Kosten. So stellen Sie außerdem sicher, dass Sie Ihre Recruiting-Budgets einhalten.
- Niedrigere Time-to-Hire: Mithilfe von Multiposting sind Sie auch in der Lage, die Time-to-Hire für Ihre offenen Positionen zu reduzieren. Die Rechnung hier ist ganz einfach: Sie erzielen mit Ihren Stellenanzeigen auf verschiedenen Plattformen mehr Sichtbarkeit und sind dadurch in der Lage, mehr potenzielle Kandidat·innen zu erreichen. So wiederum steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Sie in kürzerer Zeit passende Bewerbungen erhalten. Und Ihre offene Stelle somit noch schneller besetzen können.
Multiposting Funktionsweise: So gelingt’s!
In der Regel entscheiden Sie sich also für einen Multiposting-Partner. Beim onlyfy Bewerbungsmanager beispielsweise können Sie direkt im Tool Ihren Partner auswählen und erhalten entsprechende Konditionen für die jeweiligen Portale. Direkt nach dem Anlegen Ihres Jobs im Bewerbermanagementsystem haben Sie in weiterer Folge die Möglichkeit, die Kanäle für die Veröffentlichung Ihrer Stellenanzeige auszuwählen. Hier kommt nun Ihr Multiposting-Partner ins Spiel.
1) Auswahl der Kanäle
Im besten Fall erlaubt Ihnen dieser nämlich, einen individuellen Mix aus kostenpflichtigen und kostenlosen Stellenbörsen zu erstellen, auf denen Ihre Stellenanzeige im Anschluss veröffentlicht wird. So haben Sie maximale Kontrolle über die Veröffentlichung. Der onlyfy Bewerbungsmanager ermöglicht Ihnen hierbei, auf automatische, „KI-gestützte“ Empfehlungen des Anbieters zurückzugreifen. Auf Basis von Informationen wie etwa des Job-Titels werden Ihnen hierbei bereits vor Veröffentlichung besonders erfolgsversprechende Plattformen vorgestellt. In weiterer Folge werden nun vom Multiposting-Partner die Informationen aus Ihrer angelegten Stellenanzeige herangezogen, um die Platzierung auf den gewählten Börsen abzuschließen. Wichtig hierbei: Investieren Sie ausreichend Zeit, um eine möglichst überzeugende Anzeige zu formulieren!

Die Top-Kanäle für Stellenanzeigen
Text, der das Whitepaper schmackhaft macht! Sodass ich sofort auf den Button unten klicken will.
2) Automatische Veröffentlichung
Weiterer Arbeitsaufwand fällt in der Folge für Sie auch nicht mehr an, vielmehr übernimmt der Mulitposting-Anbieter (automatisiert) die ganze Arbeit für Sie und veröffentlicht Ihre Vakanz auf den gewählten Plattformen. Sie sollten nun ausreichend Zeit darin investieren, die Performance der unterschiedlichen Kanäle zu evaluieren. Auch, wenn Sie sich durch Multiposting Kosten sparen können, stellt die Veröffentlichung auf mehreren Plattformen doch einen Kostenfaktor dar.
3) Evaluation der Ergebnisse
Dementsprechend wichtig ist es, dass Sie in Ihrem System über ein umfangreiches Reporting verfügen, das Ihnen Aufschluss darüber gibt, über welche Kanäle schlussendlich Bewerbungen bei Ihnen eingelangt sind. Im besten Fall wissen Sie bei jeder Bewerbung, auf welche Plattform diese zurückzuführen ist. So können Sie Ihren Kanal-Mix in einem weiteren Schritt kritisch reflektieren: und zwar aus qualitativer und quantitativer Perspektive. Einerseits können Sie sehen, wie viele Menschen sich mit den Postings auf den Plattformen auseinandergesetzt haben – beispielsweise Besuche Ihrer Anzeige.
Andererseits können Sie evaluieren, wie viele Bewerbungen über welchen Kanal eingelangt sind, wie viele davon relevant sowie passend waren und wie viele daraus in Gespräche eingeladen bzw. sogar eingestellt wurden. Über einen längeren Zeitraum können Sie so ganz individuelle Erfahrungswerte für Ihr Unternehmen sammeln – also ableiten, welche Kanäle für welche Ihrer Positionen am besten funktionieren. Dies ermöglicht Ihnen in Zukunft einen noch gezielteren Einsatz von Multiposting.
Welche Recruiting-Kanäle stehen beim Multiposting zur Verfügung?
Mit Multiposting haben Sie Zugriff auf verschiedene Kategorien von Recruiting-Kanälen. Die richtige Auswahl hängt von Ihrer Zielgruppe, der Position und Ihrer Branche ab. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Kanal-Kategorien:
1. Generalistische Jobbörsen (wie XING):
Diese Plattformen bieten die größte Reichweite über alle Branchen und Positionen hinweg. Ideal für: Positionen mit breiter Zielgruppe wie Vertrieb, Administration oder Management. Vorteil: Hohe Sichtbarkeit und große Kandidaten-Reichweite. Nachteil: Hoher Streuverlust bei sehr spezialisierten Stellen.
2. Spezialisierte Nischenjobbörsen (Stack Overflow für IT, Medi-Jobs für Gesundheitswesen, Absolventa für Berufseinsteiger):
Fokussierte Plattformen für spezifische Branchen oder Zielgruppen. Ideal für: Fachkräfte mit spezialisierten Qualifikationen wie Entwickler·innen, medizinisches Personal oder Young Professionals. Vorteil: Höhere Bewerbungsqualität durch zielgruppengerechte Ansprache. Nachteil: Geringere Reichweite im Vergleich zu generalistischen Börsen.
3. Social-Media-Kanäle (LinkedIn, Instagram, TikTok):
Ermöglichen die Ansprache sowohl aktiver als auch passiver Kandidat·innen in ihrem gewohnten Umfeld. Ideal für: Employer Branding und Positionen in modernen, digitalen Branchen sowie zur Ansprache jüngerer Zielgruppen. Vorteil: Erreicht auch Kandidat·innen, die nicht aktiv suchen, und stärkt gleichzeitig Ihre Arbeitgebermarke.
4. Regionale Jobbörsen:
Lokale Plattformen für standortgebundene Positionen. Ideal für: Positionen ohne Remote-Option und Stellen im Handwerk, Einzelhandel oder in kleineren Unternehmen mit lokalem Fokus. Vorteil: Gezielte Ansprache von Kandidat·innen in der Region.
5. Google for Jobs:
Aggregiert Stellenanzeigen aus verschiedenen Quellen und zeigt diese prominent in Google-Suchergebnissen an. Vorteil: Organische Sichtbarkeit ohne zusätzliche Kosten – eine wertvolle Ergänzung zu bezahlten Kanälen.
Multiposting Anbieter
Wie bereits mehrfach unterstrichen, arbeiten Sie mit entsprechenden Anbietern zusammen. Diese sind nicht nur für die automatisierte Veröffentlichung Ihrer Anzeigen zuständig, sondern verhandeln zudem attraktive Rahmenverträge, um Ihnen gute Preise für die Schaltung anbieten zu können. Insgesamt gibt es verschiedenste Anbieter von Multiposting, die sich hinsichtlich der Kanäle und Preisgestaltung unterscheiden. Hier gilt es, dass Sie sich ausreichend informieren, um einen geeigneten Partner für Ihr Unternehmen zu identifizieren.
Checkliste
7 Kriterien für die Auswahl des richtigen Multiposting-Partners:
1. Kanalabdeckung und -qualität:
Prüfen Sie: Werden die für Ihre Zielgruppen relevanten Plattformen abgedeckt? Gibt es sowohl generalistische Jobbörsen als auch spezialisierte Nischenportale für Ihre Branche? Sind Social-Media-Kanäle integriert? Achten Sie auf Qualität statt Quantität – 900 Portale sind nur wertvoll, wenn die für Sie relevanten dabei sind.
2. Integration in bestehende Systeme:
Fragen Sie: Lässt sich die Lösung nahtlos in Ihr Bewerbermanagementsystem integrieren? Sind API-Schnittstellen vorhanden? Wie aufwändig ist die technische Implementierung? Eine gute Integration spart langfristig Zeit und reduziert Fehlerquellen.
3. Preismodell und Kostentransparenz:
Klären Sie: Welches Abrechnungsmodell wird angeboten (Flatrate, CPC, Pay-per-Post)? Passt es zu Ihrem Recruiting-Bedarf? Sind alle Kosten transparent aufgeschlüsselt? Gibt es versteckte Gebühren für Setup oder Support? Fordern Sie eine detaillierte Beispielkalkulation an.
4. Reporting und Analytics:
Prüfen Sie: Welche Performance-Kennzahlen werden bereitgestellt? Können Sie nachvollziehen, über welchen Kanal jede Bewerbung eingegangen ist? Gibt es Export-Funktionen für eigene Analysen? Werden Empfehlungen zur Optimierung gegeben?
5. Flexibilität und Vertragsbedingungen:
Fragen Sie: Können Sie Kanäle jederzeit anpassen oder gibt es fixe Pakete? Wie lang sind Mindestlaufzeiten und Kündigungsfristen? Gibt es Möglichkeiten für Test-Phasen? Flexible Verträge sind besonders wichtig, wenn Sie Multiposting erstmals nutzen.
6. Benutzerfreundlichkeit:
Testen Sie: Ist die Bedienung intuitiv? Wie viele Klicks benötigen Sie für eine Veröffentlichung? Gibt es hilfreiche Features wie Vorlagen oder KI-gestützte Empfehlungen? Fordern Sie einen Demo-Zugang an.
7. Zusatzfunktionen:
Prüfen Sie: Werden zusätzliche Features wie Social-Media-Kampagnen, A/B-Testing oder automatische Budgetoptimierung angeboten? Welche davon sind für Ihre Recruiting-Strategie relevant?
Tipp: Erstellen Sie eine Bewertungsmatrix mit diesen 8 Kriterien und vergeben Sie Punkte von 1-5 für jeden Anbieter. So treffen Sie eine objektive, datenbasierte Entscheidung.
Der onlyfy Bewerbungsmanager bietet Ihnen bequemes Multiposting direkt im Tool – Sie erhalten Zugriff auf mehr als 900 relevante Job-Plattformen. Und haben zudem die Möglichkeit, direkt aus Ihrem Bewerbermanagementsystem heraus Social-Media-Kampagnen auf TikTok, Snapchat, Instagram & Co zu schalten.

Alles in einem Tool: Von der Stellenausschreibung bis zur Einstellung
Mit dem onlyfy Bewerbungsmanager bilden Sie den gesamten Recruiting-Prozess bequem in einer smarten Lösung ab – für mehr Effizienz im Recruiting!
Multiposting – Fazit
Beim Multiposting handelt es sich also um eine Technologie, die eine massive Effizienz-Steigerung im Recruiting verspricht. Durch die automatische Veröffentlichung Ihrer Stellenanzeigen auf verschiedenen Plattformen sind Sie auf Knopfdruck umfassend präsent. Wichtig ist, dass Sie sich für den richtigen Partner entscheiden, der Ihnen ausreichend Flexibilität und Transparenz bietet, um maximal zu profitieren. Der onlyfy Bewerbungsmanager etwa bietet Ihnen die Integration zweier Multiposting-Anbieter, um dieses direkt aus Ihrem Bewerbermanagementsystem zu nutzen. Um langfristig einen möglichst effizienten Budget-Einsatz sicherzustellen, empfiehlt es sich, die Performance Ihrer Multiposting-Kanäle regelmäßig zu überprüfen und zu identifizieren, welche Plattformen für welche Positionen am besten funktionieren.