Damit Ihr Active Sourcing zum gewünschten Erfolg führt, sollten Sie einige Tipps und Fehlerquellen zu beachten. Nur so finden Sie zielgerichtet die passenden Talente und überzeugen diese mit Ihrer Ansprache vom eigenen Unternehmen. Mit den 6 Active-Sourcing-Tipps in diesem Beitrag haben Sie das nötige Rüstzeug an der Hand, um Ihre Direktansprache so erfolgreich wie möglich zu gestalten.
Inhalt
Diese Best-Practice-Tipps machen Ihr Active Sourcing erfolgreich
Active Sourcing ist kein Selbstläufer. Es braucht eine klare Strategie, um die richtigen Kandidat·innen zu identifizieren. Es braucht fundiertes Wissen, um die entsprechenden Tools wirklich adäquat einzusetzen. Und es braucht ein gutes Gespür, um die richtigen Profile mit den richtigen Worten im Anschreiben zu begeistern. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen diese 6 Best-Practice-Tipps im Active Sourcing näherbringen:
- Strategy is key: Legen Sie sich einen klaren Plan zurecht
- Das “Ziel” vor Augen: Bauen Sie tiefgehendes Zielgruppen-Verständnis auf
- Die persönliche Note: Eine individuelle Ansprache verspricht Top-Ergebnisse
- Verschränken Sie Ihre Maßnahmen: Die Karriereseite spielt im Active-Sourcing-Prozess eine zentrale Rolle
- Sorgen Sie vor: Bauen Sie individuelle Talent-Pools für Ihre regelmäßigen Vakanzen auf
- Auf der sicheren Seite: Achten Sie auf die Regelungen zum Datenschutz
1) Legen Sie eine klare Strategie fest
Bevor Sie sofort loslegen, nach Talenten für Ihre offenen Positionen zu suchen, sollten Sie sich erstmal über die grundsätzliche Strategie Ihres Vorgehens im Klaren sein. Nehmen Sie dafür eine Bestandsaufnahme vor. Diese Fragen helfen Ihnen dabei:
- Wer ist alles an dem Projekt beteiligt?
- Welche Hilfsmittel stehen mir zur Verfügung?
- Welche Kanäle möchte ich verwenden?
- Welche Ziele und KPIs gilt es zu erreichen bzw. zu bedenken?
Von hier an entwickeln Sie einen klaren Fahrplan für Ihr anstehendes Active-Sourcing-Projekt. Halten Sie enge Abstimmungen mit Ihren Ansprechpersonen in der Fachabteilung, blicken Sie regelmäßig auf die wichtigsten Kennzahlen und holen Sie das Maximum aus den definierten Kanälen für Ihre direkte Kandidat·innen-Suche.
Leitfaden für erfolgreiches Active Sourcing
In unserem Komplett-Leitfaden finden Sie alles, was Sie für eine erfolgreiche Direktansprache wissen müssen – Strategien, Prozesse und Praxis-Tipps!
Wie die konkrete Umsetzung einer Active Sourcing Strategie ausschauen kann, erfahren Sie in unserem Praxisbeispiel in unserem Beitrag zu Active Sourcing.
2) Bauen Sie Zielgruppen-Wissen auf
Damit Sie schlussendlich erfolgreich sein können, sollten Sie eine klare Vorstellung dessen haben, wie Ihre Zielgruppe tickt. Nur so können Sie eine Nachricht entwickeln, die auch die gewünschte Reaktion hervorruft. Unser Tipp für Ihr Active Sourcing ist es hier, folgende Fragen im Hinterkopf zu behealten:
- Welche Charaktereigenschaften bringen diese mit?
- Was treibt die Person an?
- Was kann Sie gar nicht ab?
Um Ihre Zielgruppe umfassend abzubilden, empfiehlt ich der Einsatz sogenannter Candidate Personas. Diese helfen Ihnen, ein ganzheitliches Bild Ihrer Zielgruppe zu entwickeln. Alternativ können Sie auch ein Anforderungsprofil für die ausgeschriebene Stelle entwickeln. Zentral ist, dass Sie sich mit den Eigenschaften der Personen auseinandersetzten, die Sie kontaktieren möchten. Denn davon profitieren Sie im gesamten Active-Sourcing-Prozess: vom Finden der geeigneten Suchbegriffe bis zur Entwicklung eines Anschreibens, das Talente voll und ganz überzeugt.
Aussagekräftige Personas in Windeseile
Mit unserer Muster-Vorlage Candidate Persona Canvas kreieren Sie schnell und zielsicher die richtigen Kandidat·innen-Personas für Ihre Stellenbesetzungen.
3) Setzen Sie auf eine persönliche Ansprache
Einer der zentralsten Best-Practice-Tipps im Active Sourcing ist die Verwendung eines persönlichen Active-Sourcing-Anschreibens. Damit dieses erfolgreich ist, sollte die Nachricht so individuell und persönlich wie nur möglich sein. Denn keiner möchte das Gefühl haben, nur ein·e x-beliebige·r Kandidat·in zu sein.
„Copy und Paste”-Nachrichten sind also ein No-Go und verringern die Wahrscheinlichkeit auf Antwort immens! Nehmen Sie sich also genug Zeit für die Nachricht. Eine Leitfrage, die hier helfen kann: Warum passt gerade diese·r Kandidat·in mit seiner·ihrer Qualifikation zur ausgeschriebenen Stelle?
Beispiele für starke Active-Sourcing-Anschreiben
Im Quick-Guide finden Sie konkrete Beispiele für eine überzeugende Direktansprache!
4) Nutzen Sie eine eigene Karriereseite weise
Die unternehmenseigene Karriereseite ist der Ort, an dem sich potenzielle Bewerber·innen einfach und schnell über Ihr Unternehmen informieren können. Häufig ist es der erste Anlaufpunkt nach Ihrer Kontaktaufnahme. Welchen Eindruck der·die potentielle Kandidat·in von Ihrem Unternehmen bekommt, wird damit auch über die Karriereseite bestimmt. Stellen Sie sicher, dass diese für mobile Endgeräte optimiert ist und einen guten Einblick in die Kultur und Arbeitsweisen Ihres Unternehmens bietet.
Versprechen Sie in Ihrem Anschreiben außerdem nichts, das möglicherweise nicht über Ihre Karriereseite bestätigt werden kann. Das Zauberwort hier lautet: Konsistenz. Interessent·innen sollten über alle Kontaktpunkte – Anschreiben, Karriereseite und auch kununu Profil – ein einheitliches Bild über Ihr Unternehmen als Arbeitgeber bekommen. Das steigert Ihre Glaubwürdigkeit, gibt ein gutes Gefühl und erhöht die Wahrscheinlichkeit einer positiven Rückmeldung.
5) Legen Sie sich einen Talent-Pool zu
Der Talent-Pool ist eine Datenbank aus potenziell spannenden Kandidat·innen, die Sie bei Bedarf ansprechen können. Wird eine neue Stelle eröffnet, können Sie direkt auf diesen Pool zurückgreifen, ohne intensiv nach Profilen mit den geforderten Qualifikationen suchen müssen. Das beschleunigt den Prozess künftiger Stellenbesetzungen teils deutlich.
Wichtig für Ihren Talent-Pool:
Die Kontaktpflege: Indem Sie die Talente zum Beispiel über Neuigkeiten in Ihrem Unternehmen informieren, bleiben Sie im Austausch und im Gedächtnis und erhöhen damit die Chancen, dass Sie, wenn die Zeit gekommen ist, eine Rückmeldung in Ihrem Sinne erhalten.
6) Achten Sie auf die Regelungen zum Datenschutz
Da Sie im Active Sourcing mit personenbezogenen Daten agieren, müssen Sie sicherstellen, dass Sie die Regelungen der DSGVO einhalten. Mit einer Kontakt-Aufnahme auf öffentlich-zugänglichen Plattformen wie beispielsweise XING sind Sie grundsätzlich auf der sicheren Seite. Möchten Sie die Daten eines Talents in einer eigenen Datenbank für Ihr Talent-Pooling speichern, benötigt es in der Regel eine Einverständniserklärung. Zudem sollten Sie Löschfristen und Co beachten.
Eine Software-Lösung wie der XING TalentManager erleichtert Ihnen die Einhaltung der geltenden DSGVO-Regeln deutlich. Auch hier können Sie direkt im Tool konkrete Pools für Ihre offenen Positionen aufbauen, um mit spannenden Talenten langfristig in Kontakt zu bleiben. In diesem Blog-Beitrag erfahren Sie mehr zu Talent-Pooling mit dem XING TalentManager.
Active Sourcing auf XING – mit dem TalentManager
Mit dem XING TalentManager erhalten Sie exklusiven Zugriff auf mehr als 22 Mio. XING Mitglieder – finden Sie Ihr Wunsch-Talent ganz einfach selbst!
Fazit zu Active Sourcing Best-Practice-Tipps
Im Active Sourcing brauchen Sie eine klare Strategie, um zielgerichtet auf die Suche gehen zu können. Dafür entscheidend: ein fundiertes Verständnis Ihrer Zielgruppe. Im Beitrag haben wir Ihnen einige Tipps gegeben, wie Sie Ihre Wunsch-Talente so definieren, um davon bestmöglich in der Umsetzung Ihrer Active-Sourcing-Methoden zu profitieren. Zudem haben wir Ihnen aufgezeigt, welche Rolle ein gutes Anschreiben erfüllen kann und wie Sie durch den Aufbau von Talent-Pools von den Best-Practice-Ideen im Active Sourcing gleich doppelt profitieren.