Die richtigen Active-Sourcing-Methoden ermöglichen es Unternehmen, aussichtsreiche Talente zielgerichtet zu identifizieren und langfristig für das Unternehmen gewinnen. Mit der Suche auf Social Media, Talent-Pools oder auch durch die Aktivierung persönlicher Netzwerke müssen Unternehmen nicht mehr darauf warten, dass Talente auf sie zukommen. Nicht nur gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, wie Unternehmen heute auf aussichtsreiche Talente proaktiv zugehen können. in Zeiten von “War-for-talents” und Fachkräftemangel sind sie sogar unerlässlich. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf erprobte Methoden im Active Sourcing und sagen Ihnen, wie Sie diese optimal einsetzen können.
Das Wichtigste in Kürze:
- Wichtige Methoden: Profile Mining, Boolesche Suche, Referral Sourcing, Talent-Pooling, Karriereevents.
- Effizienz durch Boolesche Suche: Präzise Kandidat:innen-Suche mit Operatoren wie AND, OR, NOT.
- Langfristige Strategie: Talent-Pooling sichert schnelle Besetzungen künftiger Vakanzen.
- Synergien nutzen: Active Sourcing wirkt am besten in Kombination mit Employer Branding und Social Media.
Inhalt
Diese 5 Methoden im Active Sourcing sollten Sie kennen
Welche Maßnahmen bringen Sie im Active Sourcing nun tatsächlich zum Erfolg? Welche sollten Sie kennen und ins Repertoire für Ihr Active Sourcing aufnehmen? Das folgende Kapitel gibt darüber Aufschluss. Konkret möchten wir in diese Maßnahmen tiefer eintauchen:
- Profile Mining und CV Datebase Search
- Referral Sourcing
- Talent-Pooling
- Boolesche Suche
- Karriereevents
Warum braucht es Active-Sourcing-Methoden?
Proaktive Recruiting-Strategien sind der vielversprechendste Weg, um das latente Potenzial am Arbeitsmarkt zu aktivieren. Schließlich halten fast 30 % aller Job-Suchenden nicht aktiv Ausschau nach neuen Herausforderungen, sondern warten passiv darauf, bis sich was Spannendes ergibt. Mehr zu den Grundlagen und Vorteilen finden Sie in unserem Beitrag zu Active Sourcing.
1) Active Sourcing mit Profile Mining und CV Database Search
Beim Active Sourcing mit Profile Mining analysieren Sie öffentlich verfügbare Daten aus Quellen wie XING, um geeignete Kandidat·innen für Ihre offene Stelle zu identifizieren. Dabei grenzen Sie den Kandidat·innen-Kreis mithilfe konkreter Keywords, Booleschen Suchoperatoren und Filteroptionen so ein, dass Ihnen wirklich passende Kandidat·innen angezeigt werden.
Leitfaden für eine zielgerichtete Suche im Active Sourcing
Im kostenlosen Guide finden Sie alles, was Sie wissen müssen, um schnell und sicher die richtigen Kandidat·innen zu identifizieren.
Database Search nutzt hingehen bereits vorhandene Lebenslauf-Datenbanken als Quelle. Auch bei dieser Active-Sourcing-Methode ermitteln Sie mit klar definierten Suchkriterien aussichtsreiche Kandidat·innen.
Am besten geeignet für | Feststellung von Kandidat·innen mit klar definierten Kompetenzen und Anforderungen |
Kosten | Abhängig von den Kosten für die CV-Datenbank Kosten für Tools zur Suche auf bspw. XING (XING TalentManager) |
Aufwand | Relativ hoher Aufwand für die initiale Recherche: Einstellung der Such- und Filteroptionen |
Dauer/ zeitlicher Rahmen | Von wenigen Tagen bis ein paar Wochen: Kann relativ schnell Ergebnisse produzieren, sollten die Suchoptionen passende Kandidat·innen hervorbringen. Ist das nicht der Fall, wird der Prozess verlängert bis eine Liste an spannenden Talenten erstellt ist |
2) Active-Sourcing-Methode: Referral Sourcing
Referral Sourcing bezeichnet die gezielte Rekrutierung von Kandidat·innen durch Empfehlungen aus dem eigenen Netzwerk Ihrer Mitarbeiter·innen. Das geschieht meist über ein sogenanntes “Mitarbeiter-werben-Mitarbeiter-Programm“, bei dem Ihre Kolleg·innen (z.B. finanziell) incentiviert werden, für die Vakanz qualifizierte Bekannte vorzuschlagen.
Referral Sourcing als Active-Sourcing-Methode hat gleich mehrere Vorteile: Dadurch, dass Ihre Kolleg·innen den·die Kandidaten·in selbst vorschlagen, ist die Wahrscheinlichkeit eines hohes “Cultural Fits” höher, da Ihre Belegschaft in der Regel nur Kandidat·innen vorschlägt, die auch zum Unternehmen passen. Gleichzeitig sparen Sie sich so wertvolle Zeit und Kosten für die Recherche.
Am besten geeignet für | Positionen, bei denen ein hoher “Cultural Fit” wichtig ist |
Kosten | Geringe bis moderate Kosten, die sich oft auf die Empfehlungsprämien für die Mitarbeitenden begrenzen |
Aufwand | Moderater Aufwand: Erstes Aufsetzen des Programms ist aufwendiger. Sobald dieses beseht, ist der Workload geringer, da “nur” die Kommunikation mit dem·der Mitarbeiter·in und potentielle·n Kandidaten·in erforderlich ist. |
Dauer/ zeitlicher Rahmen | Time-to-Hire kann im Idealfall durch die Vorqualifizierung der eigenen Mitarbeitenden verkürzt werden. Das Programm sollte langfristig angelegt und jederzeit offen für Empfehlungen sein |
3) Active-Sourcing Sourcing-Methode: Talent-Pooling
Der Einsatz von Talent-Pooling sollte Teil Ihrer langfristigen Recruiting-Strategie und damit eine Ihrer zentralen Actice Sourcing Maßnahmen sein: über Talent-Pooling bauen Sie eine Quelle aussichtsreicher Kandidat·innen auf, die für zukünftige Vakanzen in Betracht kommen. Meistens gliedern Sie diese nach Job-Rollen in einzelnen Gruppen, sodass Sie für jede Qualifikation und. Kompetenz einen dezidierten Talentpool haben, auf den Sie zurückgreifen können. Entsteht neuer Personalbedarf, haben Sie im Idealfall dementsprechend bereits aussichtsreiche Kandidat·innen identifiziert oder schon eine Beziehung zu diesen aufgebaut, sodass Ihre Vakanz schnell besetzt werden kann.
Mit dieser Active-Sourcing-Maßnahme verringern Sie also im Idealfall Ihre Time-to-Hire. Um dies auch technisch umsetzen zu können, empfiehlt sich der Einsatz einer Software im Talent-Pooling wie etwa dem XING TalentManager Pro. Tools wie dieses machen es so einfach wie noch nie, spannende Talente langfristig im Blick zu behalten.
Active Sourcing auf XING – mit dem TalentManager
Mit dem XING TalentManager erhalten Sie exklusiven Zugriff auf mehr als 22 Mio. XING Mitglieder – finden Sie Ihr Wunsch-Talent ganz einfach selbst!
Am besten geeignet für | Unternehmen mit langfristigen Personalbedarf Aufbau und Pflege von Kandidat·innen, die im Unternehmen stark nachgefragt sind |
Kosten | Laufende Kosten für Talent-Pool-Software |
Aufwand | Erhöhter Aufwand für das erste Aufsetzen der Software- daraufhin regelmäßiger Aufwand für die Erweisung des Talent-Pools und der Kontaktpflege zu bereits aufgenommenen Talenten. Software-Lösungen erhöhen in diesen Prozessen die Effizienz deutlich und sorgen für Zeitersparnis. |
Dauer/ zeitlicher Rahmen | Teil einer langfristigen Strategie zur Besetzung zukünftiger Positionen |
Mehr zum Thema Talent-Pooling
4) Active-Sourcing-Maßnahme: Boolesche Suche
Die Boolesche Suche nutzt sogenannte Boolesche Operatoren, wie “AND”, “OR” und “NOT”, um Ihre Suchanfragen in Datenbanken oder auch Netzwerken wie XING treffsicherer zu formulieren. Dafür ein kurzes Beispiel: Stellen Sie sich vor, Sie suchen eine·n Software Entwickler·in, der·die die Programmiersprachen Python und Java kann. Ihre Suchanfrage mit Einsatz Boolescher Operatoren sieht dann so aus:
“(Software Engenieer) and (Python and Java)”
Sie sehen: die Boolesche Operatoren helfen Ihnen dabei, Ihre Recherche auf bestimmte Schlagwörter einzugrenzen, mehrere Begriffe miteinander zu kombinieren und damit Qualität Ihrer Ergebnisse, also der vorgeschlagenen Profile, zu erhöhen. Boolesche Suche und Profile Mining bzw. CV Database Search gehen häufig Hand-in-Hand. Schließlich sind diese Operatoren eine hervorragende Methode im Active Sourcing, um in Talent-Datenbanken die richtigen Kandidat·innen herauszufiltern.
Am besten geeignet für | Suche nach Kandidat·innen mit klar definierten Kompetenzen und Schlüsselwörtern |
Kosten | Moderate Kosten für Tools zur Durchsuchung von Datenbanken/Netzwerken wie XING (XING TalentManager) |
Aufwand | Relativ hoher anfänglicher Aufwand, da sich zunächst mit den Booleschen Operatoren vertraut gemacht werden muss. Mit souveränem Einsatz reduziert sich der Zeitaufwand deutlich. |
Dauer/ zeitlicher Rahmen | Beschleunigt Ihre Suche, durch erhöhte Qualität der vorgeschlagenen Talente Sollte dauerhafter Teil Ihres Vorgehens im Active Sourcing sein |
Künstliche Intelligenz im Active Sourcing
Erfahren Sie im Leitfaden, welche Einsatzfelder es im Active Sourcing für KI und wie Sie diese Technologie auch für die Boolesche Suche nutzen können!
5) Karriereevents als Maßnahme im Active Sourcing
In Zeiten, in denen unsere Kommunikation oder auch der Recruiting-Prozess zu einem erheblichen Teil digital abläuft, sind Karriereevents eine erfrischende Möglichkeit, potentielle Kandidat·innen direkt und persönlich kennenzulernen. Diese Active-Sourcing-Maßnahme kann Sie sich attraktives Unternehmen positionieren und Talente auf Vakanzen in informeller Umgebung aufmerksam machen.
Auch wenn es nicht gleich zur Bewerbung kommt, können Sie besonders spannende Kontakte, die Sie hier sammeln, direkt in Ihren Talent-Pool aufnehmen und zu einem späteren Zeitpunkt für eine neue Stelle ansprechen. Der beim Event bereits aufgebaute Kontakt hilft Ihnen daraufhin, da Sie wahrscheinlicher eine (positive) Rückmeldung erhalten.
Hier zeigt sich bereits, wie mehrere Active-Sourcing-Methoden sich gegenseitig unterstützen können!
Am besten geeignet für | Aufbau persönlicher Beziehung zu potentiellen Kandidat·innen Präsentation des Unternehmens als attraktiver Arbeitgeber |
Kosten | Kosten hängen stark vom Umfang des Unternehmensauftritt auf der Veranstaltung ab. Je großer der Stand, desto höher sind die Kosten. Auch die Reisekosten für Ihr Personal sind hier zu bedenken. |
Aufwand | Hoher organisatorischer Aufwand durch langfristige Planung der Teilnahme Bedarf an Werbe- und Informationsmaterial für Gesprächspartner·innen Mitarbeiter·innen müssen gebrieft werden |
Dauer/ zeitlicher Rahmen | Vorbereitung kann von einigen Wochen bis mehreren Monaten andauern Nachbereitung nach der Veranstaltung in Form von Follow-ups und weitere Evaluierung der Performance |
Active-Sourcing-Methoden im Zusammenspiel mit anderen Recruiting-Maßnahmen
Um das Maximum aus Ihren Active-Sourcing-Methoden zu holen, sollten Sie diese nicht als alleinstehende Maßnahme verstehen, sondern als ein Teil Ihrer gesamten Recruiting-Strategie. Dabei befruchten sich die einzelnen Aktionen gegenseitig und entfalten erst so ihre volle Wirkungskraft.
Dazu wieder ein kurzes Beispiel: Ihre Karriereseite generiert erst spannende Bewerbungen, wenn Talente auf diese aufmerksam gemacht werden. Es braucht also z.B eine Social-Media-Kampagne oder auch die Teilnahme an einer Karrieremesse, über die Talente auf Ihre Karriereseite aufmerksam gemacht werden. Andersherum läuft Ihre Kampagne auf Social Media ins Leere, sollte es keine Anlaufstelle für Interessierte geben, auf der sich weiter über Ihr Unternehmen oder Vakanzen informiert werden kann. Es dementsprechend das Motto: gemeinsam ist man stärker! Welche Active-Sourcing-Methoden lassen sich also mit anderen Recruiting-Maßnahmen besonders gut verbinden?
Synergien in Zusammenhang mit Profile Mining und CV Database Search
Gerade Profile Mining und CV Database Search profitieren erheblich vom Einsatz Boolescher Suchoperatoren, da Sie so effizient Ihre Suche nach aussichtsreichen Talenten treffsicherer gestalten. Gleichzeit profitieren Profile Mining bzw. CV Database Search vom Vorhandensein einer Strategie zum Talent-Pooling: Sollten Sie über Ihre Sucheingaben ein spannendes Talent gefunden haben, was jedoch zum aktuellen Zeitpunkt kein Interesse an einer beruflichen Veränderung hat, so können Sie dieses im Talent-Pool festhalten und zu einem späteren Zeitpunkt erneut kontaktieren. So geht Ihnen kein Talent verloren!
Referral Sourcing als Teil Ihres Recruiting-Mix
Damit Ihr Referral Sourcing funktioniert, braucht es zunächst ein Incentive-Programm, das Ihre Mitarbeitenden dazu anregt, Bekannte aus dem eigenen Netzwerk vorzuschlagen. Darüber hinaus erhöht sich die Effektivität eines solchen Programmes, wenn Ihr Unternehmen eine attraktive Employer Brand hat. Ihre Mitarbeitenden werden so eher guten Gewissens potentielle Kandidat·innen für Ihr Unternehmen vorschlagen.
Somit kann z.B. eine Social-Media-Kampagne, die Ihre Employer Brand stärken soll, langfristig positiven Einfluss auf Ihr Referal Sourcing haben. Darüber hinaus hilft auch hier die Etablierung eines Talent-Pools: Sollte der·die vorgeschlagene Kandidat·in zwar ein spannendes Profil haben, es besteht aber aktuell keine Vakanz für ein solches Profil, haben Sie mit dem Einsatz des Talent-Pools die Möglichkeit, sich dieses Talent für einen späteren Zeitpunkt vorzumerken.
Boolesche Suche mit vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten
Wir haben schon festgestellt, dass Sie gerade Ihr CV Database Search und Profile Mining mit der Booleschen Suche optimieren können. Damit einhergehend verbessern Sie die Ergebnisse Ihrer Anfrage in Tools wie dem XING TalentManager. Somit profitiert im zweiten Schritt auch Ihre Talent-Pooling-Strategie vom Einsatz Boolescher Operatoren, da Sie auch hier treffsicherer den·die geeignetsten Kandidat·in identifizieren können. Mehr grundsätzlich passende Kandidat·innen erhöhen schließlich auch die Chance, dass Sie einige zusätzliche Talente in Ihre Talent-Pools aufnehmen können.
Zusammenspiel von Karriereevents mit weiteren Maßnahmen
Holen wir uns unser eingangs vorgestelltes Beispiel nochmal in Erinnerung: Damit erstmal Talente darauf aufmerksam werden, dass Sie bald ein Karriereevent veranstalten oder an einem teilnehmen, braucht es kommunikativ unterstützende Maßnahmen wie eine Social-Media-Kampagne. Erst so erzielen Sie Aufmerksamkeit für Ihre Präsens auf der Veranstaltung und stellen damit sicher, dass Sie jemand am Stand besucht, mit der·der Sie in Austausch treten können. Auch hier hilft eine attraktive Employer Brand erheblich! Darüber hinaus profitiert, wie bereits erwähnt, Ihr Karriereevent auch von einer dezidierten Karriereseite, auf der sich Interessierte nach dem Besuch auf der Veranstaltung weiter informieren können.
Talent-Pooling als Teil Ihrer Recruiting-Strategie
Wie bereits festgestellt, profitieren eine Reihe von Ihren Recruiting-Maßnahmen vom Vorhandensein eines Talentpools. Dies erklärt sich damit, dass jede·r potentielle·r Kandidat·in ,den·die Sie mit Ihren Maßnahmen auf Ihre Vakanzen aufmerksam machen, früher oder später in einem Ihrem Talent-Pools landen kann. Wohl gefüllte und gepflegte Talent-Pools können damit ein Teil des Fundamentes Ihrer Personalgewinnung sein. Zusammenfassend profitieren diese Recruiting-Maßnahmen von einer klaren Strategie zum Talent-Pooling:
- Karriereseite
- Profile Mining & CV Database Search
- Referral Sourcing
- Karriereevents
- Employer Branding & Social-Media-Kampagnen
- Bewerbungen, die über passives Sourcing generiert werden
Hier finden Sie weitere Best-Practice-Tipps für Ihr Active Sourcing.
Fazit zu Methoden im Active Sourcing
Um aktiv auf potentielle Kandidat·innen zuzugehen, gibt es viele unterschiedliche Möglichkeiten. Wie viel Nutzen dabei die gezielte und optimierte Suche in Netzwerken wie XING für Ihr Active Sourcing stiftet, zeigt dieser Beitrag. Doch hier sollten Sie nicht Halt machen: In Verbindung mit weiteren Recruiting Maßnahmen wie einer starken Employer Brand, Social Media Recruiting, einer einfachen Karrierewebsite und Talent Pooling entfalten Sie erst das gesamte Potential Ihres Recruitings. Somit empfiehlt es sich heute nicht nur auf eine Maßnahme zu setzen, sondern eine ganzheitliche Strategie mit verschiedenen Sourcing Maßnahmen zu verfolgen.
FAQs zu Active-Sourcing-Methoden
Welche Maßnahmen im Active Sourcing gibt es?
Die folgenden Active-Sourcing-Methoden sind erfolgsversprechend: Profil Mining und CV Database Search, Referral Sourcing, Karriereevents, Boolesche Suche und Talent Pooling.
Was ist Profile Mining?
Profile Mining ist eine Active-Sourcing-Methode, bei der über Online-Quellen wie XING aussichtreiche Kandidat·innen gesucht und identifiziert werden.
Was ist mit der Booleschen Suche gemeint?
Die Booleschen Suche greift auf die sogenannten booleschen Operatoren, wie “AND”, “OR” und “NOT”, zurück, um bestimmte Schlagwörter für eine Suchanfrage herauszuheben, zu kombinieren oder auszuschließen.