Home blog Recruiting-Wissen Diese 7 Recruiting-Trends 2025 müssen S...
Recruiting-Wissen

Diese 7 Recruiting-Trends 2025 müssen Sie kennen! 

Michael Rothschädl
9 min.
Jetzt teilen!
Home blog Recruiting-Wissen Diese 7 Recruiting-Trends 2025 müssen S...

Recruiting-Trends 2025, vom anstehenden Barrierefreiheitsstärkungsgesetz bis zu einer zunehmenden Flexibilisierung von Berufsbildern und Stellenbeschreibungen, haben nachhaltigen Einfluss auf die Entwicklung der gesamten Personalbranche. Natürlich ist auch Künstliche Intelligenz erneut unter den wichtigsten Trend-Themen im Recruiting für 2025 zu finden. Hier bekommen Sie alle Infos, um auch im kommenden Jahr die besten Talente für Ihr Unternehmen zu gewinnen.  

Entwicklungen aus 2024 auch im nächsten Jahr auf der Agenda 

Natürlich ist der Hype rund um Künstliche Intelligenz auch für die Auseinandersetzung mit den Recruiting-Trends 2025 von Relevanz. Erste Anwendungsfälle – wie die Erstellung von Stellenanzeigen oder das Optimieren des Active-Sourcing-Anschreibens – haben sich bereits bewährt, Weitere werden in diesem Jahr folgen. In der Eignungsprüfung oder einem Pre-Screening von Bewerbungen etwa liegt großes Potenzial, um die Effizienz von Recruiter·innen nachhaltig zu steigern.  

Lunch Session

Arbeitsmarkt-Trends 2025

Arbeitsmarkt-Experte Dr. Julian Stahl sorgt in dieser Live-Session für eine Einordnung, wohin sich die Wirtschaft 2025 entwickeln wird. Und was das für Sie als Recruiter·in bedeutet.

Die New Hiring Academy beschäftigt sich mit Zukunftsthemen im Recruiting

Zudem werden auch gesamtwirtschaftliche Entwicklungen, die bereits 2024 (hier erfahren Sie mehr zu den Trends aus 2024) ihren Ursprung nahmen, im Jahr 2025 eine spürbare Rolle spielen. So stehen Recruiter·innen definitiv erneut im Spannungsfeld zwischen einer aktuell schwachen Wirtschaftslage und der Notwendigkeit, sich auf einen perspektivischen Aufschwung vorzubereiten.  

Wirtschaft zieht leicht an

Das DIW Berlin prognostiziert für 2025 ein Wirtschaftswachstum von 0,9 Prozent. Nach einem negativen Wachstum 2023 (- 0,3 %) und einer stagnierenden bis – je nach Prognose – rückläufigen Wirtschaft 2024 ist somit ein leichter Aufschwung zu erwarten. Erst für 2026 ist jedoch wieder ein stärkeres Wachstum (+ 1,4 %) zu erwarten – das damit wieder über dem Niveau der Vor-COVID-Jahre 2018 und 2019 liegen könnte.¹ 

7 Trends im Recruiting für 2025

2025 kommen einige neue Recruiting-Trends auf Personalverantwortliche zu. So hat etwa das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz in Deutschland zur Folge, dass die eigenen Bewerbungsformulare angepasst werden müssen. Die Active-Sourcing-Spezialist·innen vom XING TalentService wiederum haben bereits 2024 getestet, inwieweit eine Video-Ansprache ein Trend-Thema im Recruiting darstellen könnte. Grundsätzlich kann es sich also durchaus lohnen, diese 7 Recruiting-Trends 2025 auf dem Schirm zu haben:  

  • AI Unleashed: Neue Anwendungsfälle für künstliche Intelligenz 
  • Access for All: Accessibility entlang des Bewerbungsprozesses  
  • Creating Experiences: Candidate Experience Optimierung als flächendeckender Recruiting-Trend 
  • Budget-Smart Hiring: Effizienz- und Budget-Druck meistern  
  • Clip & Connect: Video-Ansprache im Active Sourcing für höhere Rückmeldequoten  
  • Capture your Talent: Vormarsch der Video-Bewerbung als Recruiting-Trend 2025 
  • Flex Job Design: Flexibilität in Job-Profilen schaffen, um veränderten Anforderungen gerecht zu werden 

1) Neue Anwendungsfälle für Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz ist auch 2025 ein Trend-Thema im Recruiting, das ganz oben auf der Agenda von Personalverantwortlichen stehen sollte. Während Studien nämlich nahelegen, dass KI für viele Unternehmen im Arbeitsalltag noch keine Rolle spielt, geht aktuellen Ergebnissen zufolge doch die Hälfte der Befragten davon aus, dass sie die Arbeit in den kommenden fünf Jahren transformieren wird. Für 2025 ist also davon auszugehen, dass erste (oder weitere) Anwendungsfälle für Personalverantwortliche relevant werden. Beispiele hierfür sind:  

  • Unterstützung in der Vorauswahl durch KI (bspw. im Screening von Bewerbungen oder dem Führen von automatisierten Bewerbungsgesprächen)  
  • Zielgenaueres Matching von Kandidat·innen und offenen Positionen mittels Künstlicher Intelligenz  
  • Teilweise Automatisierung im Recruiting-Prozess mittels KI (bspw. über KI-Chatbots, automatische Stellenanzeigen-Erstellung oder Active-Sourcing-Kommunikation) 

In unserem Beitrag finden Sie weitere Informationen rund um KI im Recruiting! 

onlyfy Whitepaper kuenstliche Intelligenz im Recruiting

Leitfaden: KI im Recruiting

Mit unserem Leitfaden binden Sie Künstliche Intelligenz bestmöglich in Ihre bestehenden Prozesse im Recruiting ein – mit Tipps, Beispielen und Empfehlungen!

2) Accessibility entlang des Bewerbungsprozesses

Durch das Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes mit Mitte 2025 sind Unternehmen in der Pflicht, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten. Das betrifft auch das Recruiting. Vor allem Bewerbungsformulare sind dabei ein zentraler Baustein – die Kompatibilität für Screenreader, die Verwendung kontrastreicher Farben und die vollständige Bedienbarkeit über Tastatur sind nur einige Maßnahmen, die hier notwendig werden. Es stellt demnach einen klaren Recruiting-Trend für 2025 dar, den digitalen Recruiting-Prozess auf eine verstärkte Barrierefreiheit hin zu optimieren.  

Eines der Themen unter den Recruiting-Trends 2025: Die Etablierung barrierefreier Bewerbungsprozesse
Coming soon: Das optimierte und 100% barrierefreie Formular im onlyfy Bewerbungsmanager

3) Candidate Experience Optimierung als flächendeckender Recruiting-Trend  

Schnell, mobil und möglichst einfach: Talente haben heute hohe Erwartungen an Bewerbungsprozesse. Nicht umsonst stellt die Candidate Experience seit geraumer Zeit einen anhaltenden Recruiting-Trend dar. Und auch 2025 wird dieses Thema weiter einen Platz ganz oben auf der Agenda einnehmen. Reduzierter Hiring-Bedarf in vielen Unternehmen setzt in Recruiting-Teams die nötigen Kapazitäten frei, um an strategischen Themen – wie der nachhaltigen Optimierung der Candidate Journey – zu arbeiten. Eine seltene Chance, um eine Verbesserung durchzuführen, von denen Ihr Unternehmen langfristig profitieren wird.  

4) Effizienz- und Budget-Druck meistern (und die Ankunft der Ichlinge!)

Nach einem Rezessionsjahr ist auch 2025 kein drastischer wirtschaftlicher Aufschwung zu erwarten. Für Recruiting-Teams bedeutet dies, dass Budget- und Effizienzdruck neuerlich eine zentrale Rolle im Arbeitsalltag spielen werden. Kennzahlen, wie die Quality-of-Hire und Cost-per-Hire, sind in dieser Gemengelage von besonders großer Relevanz. Zudem sind Teams in Phasen geringen Hiring-Bedarfs noch stärker in der Pflicht, sinnvolle strategische Projekte in Angriff zu nehmen.  

Wie beim vorherigen Recruiting-Trend 2025 etwa könnte sich die langfristige Optimierung der Candidate Journey hierfür eignen. Oder die konsequente Arbeit an der eigenen Arbeitgebermarke. Was dann beides äußerst hilfreich ist, wenn der Recruiting-Bedarf wieder anzieht.   

Wirtschaft zieht leicht an

Mit der Generation Alpha steht übrigens bereits eine neue Generation junger Talente vor den ersten Schritten im Berufsleben, für die es heute eine Selbstverständlichkeit darstellt, dass alles zu 100 % auf sie zugeschnitten ist. Individualisierung von Prozessen gewinnt damit langfristig definitiv an Bedeutung – was Sie in Ihren strategischen Projekten auch berücksichtigen können.  

5) Video-Ansprache, um sich im Active Soucing abzuheben

Active Sourcing – vor einigen Jahren noch DER Trend schlechthin in der Personalgewinnung – ist mittlerweile etabliert. Immer mehr Unternehmen sehen die Direktansprache als wesentlichen Bestandteil Ihrer Recruiting-Strategie. Dadurch steigt für Sie als Recruiter·in die Konkurrenz. Und dadurch der Bedarf, sich in der Ansprache abzuheben. Das Team vom XING TalentService hat vor diesem Hintergrund 2024 ein größeres A/B-Testing-Projekt für die Verwendung einer Video-Ansprache ins Leben gerufen. Wir haben die wichtigsten Erkenntnisse in Hinblick auf diesen Recruiting-Trend 2025 für Sie im Überblick:  

  • Durchwegs positive Rückmeldungen von Talenten, die sich von der besonderen Ansprache abgeholt fühlen  
  • Keine Spam-Gefahr, obwohl mit Link zu einem Video gearbeitet wurde – hohe Klick-Bereitschaft 
  • Aber: Klassische Text-Ansprachen führten noch zu höheren Antwortraten – positive Ausreißer gab es beispielsweise bei Positionen im Sales (höhere Reply Rate für Video-Ansprache)
onlyfy Whitepaper Rückmeldequote im Active Sourcing steigern

Maximale Rückmeldequote im Active Sourcing

Mit den Tipps & Beispielen in unserem Praxis-Leitfaden haben Sie das Rüstzeug an der Hand, um Ihre Antwortrate im Active Sourcing nachhaltig zu steigern.

6) Vormarsch der Video-Bewerbung als Recruiting-Trend 2025

Vor dem Hintergrund angespannter Kapazitäten in Hiring-Teams wird auch ein Recruiting-Trend 2025 wieder ins Zentrum rücken, der bereits seit einigen Jahren immer wieder diskutiert wurde: die Verwendung einer Video-Bewerbung. Dieses Instrument bringt nämlich zwei entscheidende Vorteile mit:  

  • Klärung offener Punkte für die Vorauswahl auf asynchronem Weg  
  • Erste Überprüfung des Cultural Fits durch greifbarere Kommunikation  

Als Recruiter·in können Sie dementsprechend Ihren Auswahlprozess effizienter gestalten und konzentrieren sich so in der Regel eher auf die Talente, die tatsächlich für Ihre offene Position geeignet sind. Für eine Video-Bewerbung empfehlen wir die Verwendung einer spezialisierten Software-Lösung. Diese erlauben eine nahtlose Integration in Ihren gewohnten Recruiting-Prozess.  

7) Flexibilität in Hinsicht auf Anforderungsprofile als Trend im Recruiting

Anforderungsprofile und Stellenbeschreibungen waren lange Zeit starre, träge Instrumente im HR. Vor dem Hintergrund großer technologischer Innovationen in hohem Tempo (bestes Beispiel: KI) und der Notwendigkeit für Unternehmen, sich ständig neuen Anforderungen anzupassen, ist dieses starre System zu überdenken. Als Recruiting Trend für 2025 kann deshalb ganz klar gesehen werden, dass Rollenbeschreibungen zunehmend flexibler werden. Unternehmen und Bewerbende gleichermaßen müssen hier Anpassungsbereitschaft zeigen.  

Beispiel Baller League

Das Recruiting-Team der Baller League versucht, Anforderungsprofile gemeinsam mit Bewerbenden zu gestalten. Dabei soll ein Arbeitsumfeld entwickelt werden, in dem das Talent seine Stärken am besten einbringen kann. Unternehmen profitieren hier von höherer Motivation, verstärkter Bindung und in der Regel auch gesteigerter Performance der Mitarbeitenden.  

Mehr zum Thema finden Sie in unsrem Beitrag zu Human-Centric Recruiting.

Fazit zu Recruiting-Trends 2025

Natürlich sind die Trends im Recruiting für 2025 stark von den weiterhin fordernden gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen beeinflusst. Viele Unternehmen setzen weiterhin auf einen Kurs mit geringen Einstellungszahlen. In dieser Zeit könnten langfristige strategische Projekte in Angriff genommen werden – beispielsweise eine lückenlose Candidate-Experience-Optimierung. Oder die Integration von künstlicher Intelligenz in alltägliche Prozesse.  

Als Konsequenz auf veränderte Nutzungsmuster bei (jungen) Bewerbenden gewinnt Bewegtbild auch in der Personalgewinnung weiter an Relevanz. So steht eine Video-Bewerbung 2025 hoch im Kurs. Ebenso wie eine Direktansprache im Active Sourcing per Video – um sich unter hohem Wettbewerb von der Konkurrenz abzuheben. Was bleibt (und wohl noch stärker wird): der Effizienz- und Budget-Druck auf Recruiting-Teams.   

Was Sie außerdem interessieren könnte:

Passive Sourcing

Optimaler Stellenanzeigen-Aufbau: Mit diesen 5 Elementen Ihrer XING Stellenanzeigen begeistern Sie Top-Talente

Michael Rothschädl
Passive Sourcing

Diese 6 Stellenanzeigen-KPIs sollten Sie nutzen: Wir zeigen Ihnen, wie Sie erfolgreich mit Kennzahlen arbeiten! 

Michael Rothschädl

¹ Statista, Entwicklung des realen BIP in Deutschland, September 2024.