HubSpot ist primär eine CRM-Plattform mit grundlegenden Recruiting-Funktionen, aber kein vollwertiges Applicant Tracking System. Während HubSpot Bewerberverwaltung und Pipeline-Management bietet, fehlen spezialisierte ATS-Features wie automatisiertes CV-Screening oder DSGVO-konforme Bewerberdatenbanken. Für Unternehmen mit geringem Recruiting-Volumen kann HubSpot ausreichen, spezialisierte ATS-Lösungen bieten jedoch deutlich mehr Funktionalität.
Was ist HubSpot und bietet es ATS-Funktionen?
HubSpot ist eine umfassende CRM-Plattform, die grundlegende Recruiting-Tools als Teil ihrer Marketing- und Vertriebssuite anbietet. Die Plattform ermöglicht es, Bewerbungen zu sammeln, Talente zu verfolgen und einfache Hiring-Pipelines zu erstellen.
Die verfügbaren Recruiting-Features umfassen Kontaktmanagement für Bewerbende, Deal-Pipelines für offene Stellen und E-Mail-Automatisierung für die Ansprache von Talenten. HubSpot kann Bewerbungsformulare erstellen und diese in die bestehende Website integrieren.
Allerdings positioniert sich HubSpot nicht als spezialisierte Recruiting-Lösung. Die Plattform konzentriert sich auf Customer Relationship Management und erweitert diese Funktionalität auf den Recruiting-Bereich. Dies bedeutet, dass viele spezialisierte ATS-Features fehlen, die moderne Personalabteilungen benötigen.
Die Integration erfolgt nahtlos mit anderen HubSpot-Tools wie Marketing Hub und Sales Hub. Unternehmen, die bereits HubSpot nutzen, können ihre bestehenden Workflows um Recruiting-Prozesse erweitern, ohne zusätzliche Systeme einführen zu müssen.
Welche Recruiting-Features bietet HubSpot tatsächlich?
HubSpot stellt eine Auswahl an Recruiting-Tools bereit, die sich hauptsächlich auf Kontaktmanagement und Pipeline-Verwaltung konzentrieren. Die Plattform nutzt ihr bewährtes Deal-System, um Bewerbungsprozesse abzubilden und Talente durch verschiedene Phasen zu führen.
Die Bewerberverwaltung erfolgt über das Standard-Kontaktsystem. Jede bewerbende Person wird als Kontakt angelegt, mit der Möglichkeit, Lebensläufe, Anschreiben und weitere Dokumente zu hinterlegen. Custom Properties ermöglichen die Erfassung spezifischer Recruiting-Daten wie Gehaltsvorstellungen oder Verfügbarkeit.
Das Pipeline-Management nutzt HubSpots Deal-Funktionalität. Stellenausschreibungen werden als Deals angelegt, Bewerbende durchlaufen Phasen wie “Bewerbung eingegangen”, “Telefoninterview” oder “Endauswahl”. Diese Visualisierung bietet einen guten Überblick über den Recruiting-Status.
E-Mail-Automatisierung gehört zu HubSpots Stärken. Automatische Eingangsbestätigungen, Termineinladungen und Absagen lassen sich problemlos einrichten. Sequences können für mehrstufige Ansprache von Talenten genutzt werden.
Die Reporting-Funktionen liefern grundlegende Kennzahlen wie Time-to-Hire oder Bewerbungsquellen. Allerdings fehlen spezialisierte Recruiting-Analytics, die in dedizierten ATS-Systemen Standard sind.
Was ist der Unterschied zwischen HubSpot und einem spezialisierten ATS?
Spezialisierte Applicant Tracking Systems bieten deutlich mehr Funktionstiefe und Recruiting-spezifische Features als HubSpots CRM-basierte Lösung. Der Hauptunterschied liegt im Fokus: ATS-Systeme sind ausschließlich für Recruiting entwickelt, während HubSpot eine Allzweck-CRM-Plattform ist.
Funktionsumfang ist der größte Unterschied. Spezialisierte ATS-Lösungen bieten automatisiertes CV-Screening, KI-gestützte Matching-Funktionen für Talente und umfassende Compliance-Features. HubSpot beschränkt sich auf grundlegende Kontakt- und Pipeline-Verwaltung ohne tiefgreifende Recruiting-Automatisierung.
DSGVO-Compliance und Datenschutz sind in spezialisierten ATS-Systemen standardmäßig integriert. Diese Systeme bieten automatische Löschfristen, Einverständniserklärungen und rechtskonforme Bewerberdatenbanken. HubSpot behandelt Bewerbende wie normale CRM-Kontakte, was rechtliche Herausforderungen mit sich bringen kann.
Die Benutzerfreundlichkeit für HR-Teams unterscheidet sich erheblich. ATS-Systeme sind für Recruiter·innen entwickelt und bieten intuitive Workflows für Stellenausschreibungen, Bewerbermanagement und Interviewplanung. HubSpot erfordert oft Umwege über CRM-Funktionen.
Integration und Multiposting sind weitere Differenzierungsmerkmale. Spezialisierte ATS-Lösungen verbinden sich nahtlos mit Jobbörsen und ermöglichen automatisches Multiposting. HubSpot bietet diese Funktionalität nicht nativ und erfordert zusätzliche Tools oder manuelle Prozesse. Der Unterschied zwischen Recruiting-CRM und ATS wird hier besonders deutlich.
Für welche Unternehmen eignet sich HubSpot als Recruiting-Lösung?
HubSpot eignet sich primär für kleinere Unternehmen mit geringem Recruiting-Volumen, die bereits die CRM-Plattform nutzen und ihre bestehenden Prozesse um grundlegende Recruiting-Funktionen erweitern möchten. Die Lösung passt zu Unternehmen, die weniger als 10 Stellen pro Jahr besetzen.
Startups und kleine Unternehmen mit begrenzten Ressourcen profitieren von HubSpots All-in-One-Ansatz. Wenn Marketing, Vertrieb und grundlegendes Recruiting in einer Plattform abgebildet werden können, reduziert dies Komplexität und Kosten. Die Lernkurve ist geringer, da Teams bereits mit HubSpot vertraut sind.
Unternehmen ohne dedizierte HR-Abteilung finden in HubSpot eine praktikable Lösung. Wenn Marketing- oder Vertriebsteams gelegentlich beim Recruiting unterstützen, bietet die einheitliche Plattform Vorteile. Die vertrauten Workflows erleichtern die gelegentliche Recruiting-Tätigkeit.
Nicht geeignet ist HubSpot für Unternehmen mit mehr als 30 Einstellungen pro Jahr oder komplexen Compliance-Anforderungen. Branchen mit hoher Fluktuation oder strengen Datenschutzvorgaben benötigen spezialisierte ATS-Lösungen wie den onlyfy Bewerbungsmanager, der durchschnittlich 32 Tage bis zur erfolgreichen Einstellung und eine 88% Abschlussrate bei Bewerbungsformularen bietet.
Wachsende Unternehmen sollten frühzeitig auf spezialisierte Recruiting-Lösungen setzen. Sobald ein Unternehmen regelmäßig rekrutiert oder ein dediziertes Recruiting-Team aufbaut, überwiegen die Vorteile eines vollwertigen ATS-Systems die anfänglichen Umstellungskosten deutlich. ATS-Features für Mittelständler bieten dabei entscheidende Vorteile gegenüber CRM-basierten Lösungen.